Lege die verwinkelten Steine auf dem Brett ab. Versuche, in der beschränkten Zeit alle Felder zu bedecken. Was offen bleibt ist für die nächste Stufe verloren.
![]() 698kB |
In der 20 mal 15 Felder großen
Spielfläche müssen Sie die unterschiedlich geformten Spielsteine möglichst nahtlos
innerhalb einer bestimmten Zeit auslegen. Die aus maximal neun Quadraten bestehenden
Spielsteine werden für jeden Spielzug in einem kleinen Fenster rechts vom Spielbrett
angezeigt und können vor dem Auslegen gedreht oder gekippt oder gegen Punktabzug in einen
andern Spielstein umgetauscht werden. Nach Ablauf der Spieldauer wechselt das Programm
automatisch zur nächst schwereren Spielstufe. Im neuen Spielbrett stehen nur noch die
Flächen zur Verfügung, die zuvor mit Steinen belegt waren. Die Fläche wird so immer
kleiner, bis sich irgendwann unweigerlich der Crash einstellt. |
![]() Zum Anfang |
![]() Download |
Betätige Dich als Kistenschieber und befördere alle Kisten an die richtigen Plätze. Verstell Dir dabei nicht den Weg.
![]() 602kB |
Beginne Deine Arbeit in den verwinkelten Gängen und schiebe
alle gelben Kisten an die dafür vorgesehenen Plätze. Verstell
Dir aber dabei nicht den Weg. Die roten Kisten räumst Du
einfach zur Seite oder legst damit die Wasserlöcher trocken,
um Platz für Deine weiteren Schiebereien zu bekommen. Lass Dich
durch an den unmöglichsten Plätzen herumstehende Drehkreuze
nicht zu sehr behindern. 163 knifflige Stufen sorgen für lang
anhaltende Nahrungszufuhr für deine grauen Zellen. Neu: Ein Crazy Boxes-Fan hat einen eigenen YouTune-Kanal DerDieDas Oiml eingerichtet, wo sämtliche Lösungen als Video verfügbar sind. |
![]() Zum Anfang |
![]() Download |
Gleich und gleich gesellt sich gern. Das gilt auch hier. Versuche, die Pfeilkreuze auf ihre gleichfarbigen Felder zu bringen.
![]() 657kB |
Bei diesem Verschiebepuzzle gilt es die 3 roten Teile von den
blauen auf die roten Felder zu verschieben und umgekehrt die
blauen Teile von den roten auf die blauen Felder zu verlagern.
Die beiden weißen Teile können zum Schluss auf den 3 weißen
Feldern beliebig platziert sein. Die Steine ziehen gemäß ihrer
Form gerade oder schräg in das einzige leere Feld. Über 200
Ausgangsstellungen sorgen für Dauernahrung der grauen Zellen. |
![]() Zum Anfang |
![]() Download |
5 = 55 ein Widerspruch? Nicht bei diesem Spiel. Versuche aus den 5 Stäben alle 55 Muster in möglichst wenig Zügen zu legen.
![]() 619kB |
Aus 5 Stäbchen lassen sich unter Einhaltung von rechten Winkeln
genau 55 zusammenhängende Figuren legen, gedrehte und g
espiegelte Ansichten nicht mitgerechnet. Du musst nun in
möglichst kurzer Zeit diese Figuren nachlegen. Du bekommst
immer 5 Muster vorgegeben. Wähle die Vorlage, bei der du die wenigsten
Stäbchen umlegen musst, da alles, was über ein Stäbchen hinausgeht, dein
Strafpunktekonto hoch schnellen lässt. Es ist daher ratsam, zu überlegen,
welches Muster als du als nächstes nachlegen willst. Schnelles Beobachten
und Kombinieren aber auch etwas Glück ist nötig um in der Bestenliste
vorzurücken. Achtung: Zu Crazy Digits gibt es auch eine Careware-Version mit dem Namen Crazy Six mit exzellenter Grafik und verschiedenen Spielarten. Hier Klicken. |
![]() Zum Anfang |
![]() Download |
Wenn du Patiencen magst, wirst du an Crazy Emperor nicht vorbei können. Da alle 52 Karten ausgelegt werden, kannst du gründlich und weit vorausplanen.
![]() 630kB |
Auf den 4 Karten rechts oben sollen 4 farbechte Familien
mit den Assen beginnend aufgebaut werden. Eine Karte kann aus
der Auslage herausgeschlagen werden , indem eine unmittelbar
benachbarte Karte darüber gelegt wird. Passt die Karte, wird
sie sofort auf den richtigen Stapel gelegt. Passt sie nicht,
kommt sie zunächst auf einen der 4 Kellerplätze links oben.
Über Gewinn und Aufgabe wird genau Buch geführt. Achtung: Das Careware-Spiel Crazy Cakes verwendet ein sehr ähnliches Spiel-Prinzip, hat aber eine exzellente Grafik und erweiterte Funktionen Hier Klicken. |
![]() Zum Anfang |
![]() Download |
Passt es oder passt es nicht? Das ist hier die Frage. Nur wenn Du schnell kombinierst, erreichst Du bei diesem Legespiel die höchsten Spielstufen.
![]() 735kB |
Bei Crazy Fits
findest Du ein Brett mit 8x8 Feldern vor, auf denen bereits vier Steine ausliegen. Die
Steine zeigen jeweils drei Symbole (Glasperle, Stein, Kiesel), an die du nun neue Steine
anlegen sollst. Die neuen Steine lassen sich aber nur dann an den bereits ausliegenden
anlegen, wenn die gezeigten Symbole übereinstimmen. Damit die Steine sich möglichst gut
einpassen, lassen sie sich mit der rechten Maustaste in 90°-Schritten drehen. Absolut
unpassende Steine kannst Du gegen einen Punkteabzug in das schwarze Loch werfen. Gelingt
es Dir eine Fläche aus 3x3 Spielsteinen auszulegen, gelangst Du zur nächsten Spielstufe.
Das Spielfeld wird geleert und wiederum werden 4 Steine ausgelegt. Jetzt kommt allerdings
ein neues Symbol (Holz) dazu. Das Anlegen wird Dir dadurch erschwert. Dieser Vorgang
wiederholt sich nun solange, bis irgendwann der Zeitbalken unerbittlich das Ende des
Spiels anzeigt. Achtung: Von Crazy Fits gibt es auch eine Careware-Version mit exzellenter Grafik und teilweise ganz neuem Spielkonzept. Hier Klicken. |
![]() Zum Anfang |
![]() Download |
Schon als Kind hast Du es unter der Schulbank gespielt. Alt, aber bewährt, 5 in einer Reihe, graue Zellen gegen blankes Silizium.
![]() 908kB |
Ein Garant für nervenzehrende
Spannung ist das Spiel Crazy Gomoku, das auf dem fernöstlichen Go basiert. Auf dem 19x19
Felder umfassenden Spielbrett legt der Spieler abwechselnd mit dem Computergegner Steine
ab und versucht, fünf von ihnen ungehindert in eine Reihe zu bekommen. Der Computergegner
ist sehr stark und kaum zu schlagen. Eine Zugempfehlung hilft im Zweifelsfall weiter,
notfalls bleibt immer noch der Button "Ich gebe auf!" als letzter Ausweg. Die
Größe des Bretts lässt sich mit einem Schieberegler vorgeben und beträgt minimal 9x9
und maximal 23x23 Felder. |
![]() Zum Anfang |
![]() Download |
Ineinander liegende Sechsecke aus je 6 verschiedenfarbigen Dreiecken musst Du so drehen, dass die ursprüngliche Ordnung wiederhergestellt wird.
![]() 650kB |
Das Crazy Hexagon ist regelmäßiges Sechseck und besteht aus 6 gleichseitigen
Dreiecken unterschiedlicher Farbe. Unterteilt man jedes dieser Dreiecke in
weitere 4 Dreiecke, so ist Anzahl der Dreiecke schon 24. Jeweils 6 dieser
kleinen Dreiecke lassen sich wieder zu einem Sechseck zusammenfassen. Werden
nun diese kleineren Sechsecke willkürlich verdreht, so ist die ursprüngliche
Ordnung sehr schnell dahin und das Crazy Hexagon ähnelt mehr einem
Flickenteppich. Warnung: Beim Versuch, die ursprüngliche Ordnung wieder herzustellen, wird nicht nur das Crazy Hexagon sondern auch Du zu rotieren beginnen. |
![]() Zum Anfang |
![]() Download |
Hilf der roten Kugel, von Platte zu Platte zu springen, um diese aufzulösen. Doch pass auf, dass Du nicht abstürzt.
![]() 674kB |
Der Jumpin' Jack ist ein roter Ball, der von Dir gesteuert
über ein Muster von grünen Plattformen springen muss. Die
Platte, auf der er sich gerade befindet, löst sich nach dem Absprung auf. Ziel des Spiels
ist es, alle grünen Platten vom Bildschirm abzuräumen. Gesprungen werden darf immer nur
im 90°-Winkel, nie diagonal, einzelne Platten dürfen auch übersprungen werden. Die
Herausforderung an das logische Denk- und Vorstellungsvermögen besteht darin, schon beim
ersten Schritt die folgenden mit zu bedenken. Wenn Du gleich zu Anfang in die falsche
Richtung springst, stürzt Jumpin' Jack später unweigerlich ab. Warnung: Auf 200 Spielstufen besteht Suchtgefahr. |
![]() Zum Anfang |
![]() Download |
Wenn du Patiencen magst, wird dich auch Crazy Kleopatra begeistern. Da alle 52 Karten ausgelegt werden, kannst du gründlich und weit vorausplanen
![]() 641kB |
An die 4 Asse links sollst Du
farbechte Familien anlegen. Lege eine Karte auf einen der 4 freien Plätze. Das geht aber
nur wenn links oder rechts vom freien Platz die richtige Anschlusskarte liegt. Zwei mal
darfst Du den Teil der Auslage, der noch nicht an seinem vorgesehenem Platz ist neu
mischen und auslegen. |
![]() Zum Anfang |
![]() Download |
Betätige Dich als Klempner. Versuche aus den Dir zur Verfügung stehenden Rohren ein in sich geschlossenes Rohrsysteme zu bauen.
![]() 753kB |
Du versuchst im Wettlauf gegen die Zeit aus den angebotenen Teilen eine
geschlossene Schleife zu bauen. Gelingt Dir dies, so werden alle Teile,
die der Schleife angehören, aufgelöst und als Gutpunkte eingetragen.
Dadurch wird Platz für weitere Konstruktionen. Denn Platz wirst Du dringend
benötigen, weil nicht jedes Stück will gleich irgendwo passen und Du musst
wohl an mehreren Orten gleichzeitig klempnern. Außerdem wird mit zunehmender
Punktezahl der Zeitbalken immer schneller verkürzt. Jedes platzierte Teil
verlängert ihn allerdings. Irgendwann kommt es aber doch unweigerlich zum
Crash. Mit den bis dahin gesammelten Punkte wirst Du dann in die Bestenliste
eingetragen. |
![]() Zum Anfang |
![]() Download |
Betätige die Schalter, die auf geheimnisvolle Weise mit den Lampen verbunden sind. Erst wenn alle Lampen leuchten, hast Du dein Ziel erreicht.
![]() 710kB |
Das Spiel besteht aus einem System aus Schaltern und Lampen (Matrix).
Beim Betätigen eines Schalters wechseln eine oder meist mehrere
Lampen ihren Zustand (Hell oder Dunkel). Es gibt aber genau eine
Kombination von Ein- bzw. Ausschaltzuständen der Schalter, bei der
alle Lampen leuchten. Ziel des Spiels ist es, diese Kombination
herauszufinden. Die Zahl der Schalter bzw. Lampen kann zwischen 4
und 25 frei gewählt werden, was logischerweise auch unterschiedliche
Schwierigkeitsgrade mit sich bringt. Als kleine Hilfe kannst Du
bestimmte Schalter, deren Funktion Dir bereits bekannt ist, sperren. |
![]() Zum Anfang |
![]() Download |
Löse die seltsame Objekte auf, indem Du ihre Gegenstücke darüber legst. Doch Vorsicht, Nachbarn können gemein sein. Escher lässt grüßen.
![]() 611kB |
Zuerst musst Du eine von 40 Ausgangsstellungen wählen. Dann werden 6
verschiedene Objekte zufällig auf der Spielfläche verteilt. Du versuchst
nun jedes Objekt durch sein andersfarbiges Gegenstück aufzulösen.
Doch das geht nur, wenn in unmittelbarer Nachbarschaft, und zwar gerade und
schräg kein gleiches Objekt zu finden ist. Stockt das Spiel, so kannst Du Objekte in
andere umwandeln. Diese verwandelten Objekte bleiben aber zunächst bedeckt, sind also
nicht sofort auflösbar. Erst wenn nur mehr bedeckte Objekte vorhanden sind, werden diese
aufgedeckt. Erschwerend kommt hinzu, dass die Uhr unerbittlich läuft. Sollte es beim
ersten mal nicht geklappt haben, kann Du Dich an derselbe Objektverteilung
noch einmal versuchen. |
![]() Zum Anfang |
![]() Download |
Acht vollkommen gleiche graue Dreiecke stehen ca. tausend tiefschwarzen Figuren gegenüber. Gelingt es Dir, diesen Gegensatz unter einen Hut zu bringen?
![]() 630kB |
Aus 8 gleich großen, gleichschenkeligen Dreiecken besteht jedes Oktagram.
Immer müssen alle 8 Teile verwendet werden. Und sie müssen sich mit einer
Seite berühren. Manchmal ist die Lösung schnell gefunden. Doch oft trügt
der Schein; was einfach aussieht, bringt Dich gehörig ins Schwitzen. 222
Vorlagen sorgen für anhaltenden Spielspaß. Achtung: Von Crazy Oktagram gibt es auch eine Careware-Version mit exzellenter Grafik, mehr Spielkomfort und einer Unmenge an Vorlagen. Hier Klicken. |
![]() Zum Anfang |
![]() Download |
Was zu Beginn noch sehr eintönig aussieht, entwickelt sich schnell zu einem bunten Inferno. Beim Finden der Muster benötigst Du ein gutes Auge und schnelle Reaktion.
![]() 732kB |
Die Spielfläche besteht aus 18 x 14 Feldern. Auf dieser Fläche werden
kleine Symbole zufällig verteilt. Oben rechts im Programmfenster zeigt
sich nun ein Muster von 3x3 Feldern, das Du so schnell wie möglich
in der großen Matrix wieder finden und per Mausklick markieren musst. Anstelle der
gefundenen Symbole tritt ein neues Muster mit zusätzlichen Symbolen Die Spielfläche wird
dadurch bunter aber auch unübersichtlicher. Das Finden der Muster wird immer schwieriger,
weil Du bald vor lauter Symbolen gar kein Muster mehr wahrnehmen kannst. Auch der
schrumpfende Zeitbalken erleichtert Dir nicht gerade die Konzentration. Jedes gefundene
Muster verlängert ihn allerdings. Achtung: Von Crazy Patterns gibt es auch eine Careware-Version mit exzellenter Grafik und teilweise ganz neuem Spielkonzept. Hier Klicken. |
![]() Zum Anfang |
![]() Download |
Die Formen sind gleich, die Farben verschieden, doch wie steht's mit Anzahl und Muster. Nur was ganz gleich oder total verschieden ist, ist ein Set. Logisches Kombinieren großgeschrieben.
![]() 653kB |
Das Spiel basiert auf einem Stapel mit 81 Karten, die jeweils 4 verschiedene
Eigenschaften haben, nämlich Farbe (Rot, Grün
oder Blau), Anzahl der Symbole (1, 2 oder 3), Form der Symbole (Dreieck, Quadrat oder
Kreis) und Füllung der Symbole (voll, leer oder schraffiert). Zu Beginn einer neuen Runde
werden 16 Karten offen ausgelegt. Jetzt gilt es, Dreiersets aus den Karten zu bilden, bei
denen jede der 4 Eigenschaften entweder vollkommen gleich oder total verschieden ist.
Schaffst Du es, ein Set anzuklicken, so lösen sich die Karten auf, und die Lücken werden
durch neue Karten aufgefüllt. Das Spiel ist zu Ende, wenn entweder alle Karten zu Crazy
Sets kombiniert wurden oder wenn Du aus den restlichen Karten
kein Crazy Set mehr bilden kannst. Achtung: Von Crazy Sets gibt es auch eine Careware-Version mit teilweise ganz neuem Spielkonzept und mehr Spielkomfort. Hier Klicken. |
![]() Zum Anfang |
![]() Download |
Was schon die alten Chinesen in Atem hielt, fordert auch Dich heraus. Lege aus den 7 Teilen die 330 Tangrams nach!
![]() 629kB |
Jedes Crazy Tangram besteht aus
sieben Teilen - fünf Dreiecken, einem Quadrat und einer Raute. Versuche aus diesen sieben
Teilen vorgegebene Figuren nachzulegen. Bei manchen Figuren geht das wohl schnell, bei
vielen wirst Du Dir die Zähne ausbeißen. Die 330 Vorlagen werden Dich lange Zeit
beschäftigen. Achtung: Von Crazy Tangram gibt es auch eine Careware-Version mit exzellenter Grafik, mehr Spielkomfort und unzähligen neuen Vorlagen. Hier Klicken. |
![]() Zum Anfang |
![]() Download |
Baue einen Turm schneller als der Computer. Nimm Steine aber keine Bomben.
![]() 632kB |
Bei diesem strategische Brettspiel
liegen Steine, Bananen und Bomben zu Spielbeginn willkürlich verteilt auf dem 8x8
Spielfeld. Abwechselnd werden diese vom Brett genommen und daraus links und rechts vom
Spielbrett zwei Türme gebaut. Steine bauen entsprechend ihrer Anzahl die Türme auf,
Bomben reißen ihn ein, Bananen belassen alles unverändert. Ein gelber Auswahlbalken, der
nach jedem Zug seine Richtung ändert, begrenzt allerdings die Auswahlmöglichkeit. Auf
diese Weise, kann jeder Spieler durch wohlüberlegte Spielsteinwahl sein Gegenüber in die
Irre führen. Ohne eine vorausschauende Spielweise überstehst Du möglicherweise Spiele
der ersten beiden Spielstärken; doch schon ab Spielstärke 3 (von 8) ist es sehr
unwahrscheinlich, dass auf diese Weise Deine Fahne als erste auf dem fertigen Turm
flattert. |
![]() Zum Anfang |
![]() Download |
Schürfe auf fremden Planeten nach dem wertvollen Kyra-Erz und bring es vor dem unerbittlichen Abwehrroboter in Sicherheit.
![]() 1,07MB |
Durch bloßes Versuchen ist hier
nichts zu machen. Nur perfekte Taktik und Vorausplanung führt zum Ziel. Zuerst gilt es,
die 8 Planeten des Kyralonischen Imperiums zu erkunden und herauszufinden, wie die
Hyperraumverbindungen von einem zum andern gehen. Erst dann kannst Du versuchen, an das
Kyra zu kommen. Die eigenartige Sprache der Kyralonier und die Security Checks machen es
Dir nicht gerade einfach, die Erzlagerstätten zu erreichen. Außerdem ist Dir der
Abwehrroboter ständig auf den Fersen. Erst wenn alle Planeten erforscht sind, ist sein
Weg bekannt. Deaktiviert der Abwehrroboter die Erzabbaugeräte, ist auch das bis dahin
geschürfte Erz verloren. |
![]() Zum Anfang |
![]() Download |