Crazy Convert |
Crazy Grab |
Crazy Gyro |
Crazy Office |
Crazy Rotary |
Crazy Slid |
Crazy Sumz |
Crazy Convert ist eine Sammlung von R tsel, die eines gemeinsam haben. Die verschiedenen Spielelemente m ssen nach bestimmten Regeln so ge ndert werden, dass sie ein bestimmtes vorgegebenes Muster bilden.
![]() 2,73MB |
Matrix:Das Spiel besteht aus einem System aus Schaltern, der sogenannten Matrix. Beim
Bet tigen eines Schalters wechseln eine oder meist mehrere Schalter ihre Farbigkeit (Grau
oder Bunt). Es gibt aber genau eine Kombination von Schaltzust nden der, bei der alle
Schalter bunt sind. Ziel des Spiels ist es, diese Kombination herauszufinden. Die Zahl der
Schalter kann zwischen 4 und 25 frei gew hlt werden, was logischerweise auch
unterschiedliche Schwierigkeitsgrade mit sich bringt. Mit der rechten Maustaste kannst Du
bestimmte Schalter, deren Funktion Dir bereits bekannt ist, sperren. Modlo: Auf einem 4x4-Spielfeld verbergen sich hinter 16 T ren 16 orange-gr ne Kugeln. Auf den Wegen zwischen den T ren kannst Du den Modlo von Kreuzung zu Kreuzung bewegen. Immer wenn der Modlo an einer T r vorbeikommt, ffnet er sie ein St ck. Wenn sie schon ganz offen ist, schlie t sie sich wieder komplett. An den Kreuzungen kann der Modlo wohl abbiegen aber nicht umkehren. Nur an den u ersten Wegen ist auch eine Umkehr m glich. Versuche durch geschicktes Man vrieren entweder alle T ren ganz zu ffnen oder ganz zu schlie en. Trill: Das gro e Bild der unm glichen Figur besteht aus 9 Teilen, die in 3 Spalten zu je 3 Teilen angeordnet sind. Aber nur einige dieser Teile sind sichtbar. Rechts bietet das Spiel 9 Muster aus je 3 Perlen, die sogenannten Trills, an. Wenn Du einen Trill anklickst, so werden die Teile des Bildes, die den Pl tzen der Perlen im Trill entsprechen, ihren Zustand ndern, von sichtbar auf unsichtbar oder umgekehrt. Versuche nun durch Bet tigen der richtigen Trills das ganze Bild sichtbar zu machen. Gimus: Auf einem quadratischen Spielfl che befinden sich einige Spielelemente, die Gimusse. Diese k nnen je nach gew hlter Schwierigkeit 1 bis 5 Farbkugeln enthalten. Wenn Du nun ein Feld anklickst, so werden sich alle Gimusse, die in der gleichen Spalte und in der gleichen Zeile liegen, in die n chst h here Stufe verwandeln. Ist die maximale Stufe erreicht, geht es mit einem leeren Feld wieder los. Rechst neben der Spielfl che befindet sich ein Streifen, auf dem alle Gimusse in einer Reihe liegen. Je nach gew hlter Spielstufe variiert die Anzahl der Gimusse. Wenn es Dir gelingt durch Verwandeln alle Gimusse in der Spielfl che dem etwas hellen Gimus gleichzumachen, so ist das R tsel gel st. |
![]() Zum Anfang |
![]() Download |
![]() Freischalten |
Crazy Grab ist eine Sammlung von Spielen, die eines gemeinsam haben. Du versuchst, m glich viele Teile zu erhaschen, daf r m glichst wenig Zeit zu ben tigen und so deinen Punktestand immer h her und h her zu schrauben.
![]() 2,14MB |
Tumble: Bewege das kleine blaue Ding, der Tumble, ber das Feld. Sammle
die kleinen rote Pillen ein. Der Tumble bewegt sich genau die Anzahl von Feldern weiter,
die der Anzahl der Pillen auf dem ersten Feld seiner RIchtung entspricht. Dabei sind aber
nur Z ge m glich, die den Tumble nicht ber den Spielfeldrand hinausf hren. Au erdem
kann er nur eine Richtung einschlagen, wo er auf dem ersten Feld Pillen findet. Bei seiner
Bewegung nimmt der Tumble alle Pillen, ber die er gleitet, in sich auf. Steuerst du den
Tumble ber ein bereits geleertes Feld dann legt der Tumble wieder Pillen ab. Irgendwann
wirst du in alle Richtungen nur mehr leere Felder bzw. solche vorfinden, die den Tumble zu
weit f hren. Dann ist die Runde zu Ende. Glik: Hier siehst du eine Wand, die aus zuf llig verteilten Ziegeln in drei verschiedenen Farben aufgebaut ist. Klick auf einen Ziegel, an den zumindest noch ein zweiter Ziegel der gleichen Farbe anliegt. Alle Ziegel, die mit dem angeklickten eine zusammenh ngende Wandfl che bilden, l sen sich nun auf. Alle Ziegel, die sich ber den verschwundenen befinden, rutschen nun nach. Sollten sich leere Spalten bilden, so rutschen die rechts davon befindlichen Ziegel nach und f llen die L cken auf. Jeder abgetragene Ziegel bringt dir Punkte. Wenn aber die Wandfl che gr er war, bringt dir das pro Ziegel mehr Punkte als bei kleinen Fl chen. Jeder briggebliebene hat eine Punkteabzug zur Folge und vermindert deine Chancen auf einen Spitzenplatz. Impossible Objects: Auf dem quadratischen Spielfeld sind zu Beginn des Spiels zuf llig Objekte verteilt. Es gibt sechs verschiedene aber immer zwei haben die gleiche Form. L se m glichst schnell alle Objekte auf, indem du zuerst rechts eine Objektart w hlst und dann auf das Objekt klickst, das du entfernen willst. Objekte kannst du aber nur durch ihr farbliches Gegenst ck eliminieren. Das Aufl sen eines Objekts ist nur m glich, wenn sich in unmittelbarer Nachbarschaft kein gleiches befindet. Wenn sich zwei Objekte gleicher Form und Farbe nebeneinander befinden, hast du nur die M glichkeit, eines umzuwandeln. Die umgewandelten Objekte sind aber zun chst gesperrt und k nnen weder aufgel st noch umgewandelt werden. Enth lt das Spielfeld nur mehr gesperrte Objekte werden diese f r einen zweiten Durchgang freigegebeben. Ist kein Zug mehr m glich, dann ist das Spiel zu Ende. Ist das Spielfeld dann leer, hast du es geschafft. Wenn du auch schnell genug warst und nicht zu viele Durchg nge ben tigt hast, ist dir ein Platz unter den f nf Besten sicher. Specc: Bei Specc findest du ein quadratisches Feld, das mit Platten in 7 verschiedenen Farben ausgelegt ist. Schiebe nun eine Platte auf eine benachbarte und sieh, was passiert: Sind die Platten gleichfarbig, dann verschwinden sie vollst ndig. Sind die Platten verschiedenfarbig, dann gibt es 4 M glichkeiten: 1. Liegen die Farben der Platten auf dem SPECC-Ring nebeneinander, dann ist der Zug nicht m glich. 2. Befindet sich auf dem SPECC-Ring eine Farbe zwischen den beiden Plattenfarben, dann entsteht beim bereinanderschieben eine Platte dieser Zwischenfarbe. 3. Liegen die Farben der beiden Platten auf dem SPECC-Ring gegen ber, so ist das Schiebeergebnis eine wei e Platte. 4. Genauso liefern Schiebungen einer wei en Platte auf eine bunte oder einer bunten auf eine wei e immer die auf dem SPECC-Kreis der bunten gegen berliegende Farbe. Wenn es dir gelingt, alle Platten zu entfernen und du dabei nicht getr delt hast, ist dir ein Spitzenplatz sicher. |
![]() Zum Anfang |
![]() Download |
![]() Freischalten |
Crazy Gyro ist eine Sammlung von R tseln, die eines gemeinsam haben. Eine bestimmte Ordung soll durch Drehen von Scheiben oder Verschieben von Kugeln im Kreis wieder hergestellt werden.
![]() 1,66MB |
Glogg: Das Spiel besteht aus neun kreisf rmigen blauen Scheiben, den sogenannten
Gloggs. Jedes Glogg hat einen gr nen Zeiger, der - hnlich dem kleinen Zeiger einer Uhr
- zw lf Stellungen einnehmen kann. Durch Klicken auf ein Glogg wird der Zeiger
weiterbewegt. Normalerweise werden aber beim Stellen eines Gloggs gleichzeitig eines oder
mehrere andere Gloggs mitgestellt. Es kann auch vorkommen, dass beim Vorw rtsstellen
eines Gloggs sich ein anderes zur ckbewegt oder gleich um mehrere Stellungen
weiterspringt. Das R tsel ist gel st, wenn die Zeiger aller neun Gloggs genau nach oben zeigen. HamHam: Hier siehst Du drei sechseckf rmige Ringe, wobei sich je zwei eine Seite teilen. auf den farbigen Scheiben an den Ecken der Sechsecke liegen farbige Kugeln. Durch Klicken in die Sechsecke kannst Du nun die Kugeln des jeweiligen Sechsecks um einen Platz weiter bef rdern. Klicken mit der linken Maustaste bewirkt eine Verschiebung gegen den Uhrzeigersinn, mit der rechten Maustaste im Uhrzeigersinn. Versuche nun durch gezielte Verschiebungen die Kugeln auf die Scheiben der gleichen Farbe zu bringen. Dink: Bei Dink begegnet Dir eine Menge an Sechsecken, die Seite an Seite liegen. Auf jeder Sechseckseite liegt ein rundes Gebilde mit unterschiedlich gef rbtem Zentrum und Rand, das sogenannte Dinkerl. Die Sechsecke kannst Du per Mausklick um jeweils 60 drehen. Versuche nun die Dink-Scheiben so zu verdrehen, daaa berall dort, wo sich zwei Sechseckseiten gegen berstehen, die Dinkerl gleichfarbig sind. Rondo: Bei Rondo siehst Du eine Menge verschiedenfarbiger Kugeln, die durch ein Gitter von St ben miteinander verbunden sind. Drei, vier oder Sechs Kugeln bilden befinden sich immer an den Ecken einer Stabfigur, die ein gleichseitiges Dreieck, ein Quadrat, ein Rhomus oder ein Sechseck sein kann. Durch Klicken in eine dieser Stabfiguren kannst Du nun die dazugeh renden Kugeln reihum von einer Ecke zur n chsten bef rdern. Die Maustaste bestimmt wiederum die Richtung. Versuche nun durch geschicktes Umstellen ein Gebilde zustandezubringen, dass dem rechts oben dargestellten entspricht. |
![]() Zum Anfang |
![]() Download |
![]() Freischalten |
Crazy Office ist eine Sammlung von vier Aufgaben, die ohne weiteres im t glichen B roalltag auftreten k nnten.
![]() 2,64MB |
Infig: Als Top-Manager bist du verantwortlich f r die Entwicklung deines Unternehmens. Die
Anleger, diese Blutsauger, wollen satte Gewinne sehen, die nat rlich dauern steigen
m ssen. Mit Stagnation, geschweige denn R ckg ngen, geben die sich ganz sicher nicht
zufrieden. Um dieses Ziel zu erreichen, greifst du manchmal auch zu etwas unlauteren
Mitteln. Du verbiegst einfach die Gewinnkurve, um die Aktion re zufrieden zu stellen. Da
die Zusammenh nge und Prozesse in deinem Unternehmen etwas komplex sind, geht das
nat rlich nicht so einfach. Maxem: Als Chef der Abteilung Effizienz und Organisation, kurz EO, ist es deine Aufgabe, alle Vorg nge und Prozesse im Unternehmen auf ihre Effizienz zu untersuchen und zu optimieren, mit anderen Worten, du sollst alle unn tig ausgegeben Betr ge zusammenkratzen, ohne dabei neue Ausgaben zu verursachen. Keine leichte Aufgabe, weil es ja naturgem zwischen den verschiedenen Prozessen in deinem Unternehmen Querverbindungen und nicht offensichtliche Zusammenh nge gibt. Balan: Als f hrender Buchhalter deiner Firma bist du nat rlich im h chsten Ma daran interessiert, dass alle Konten ausgeglichen sind. Von Haus aus ist das meist nicht der Fall. Um das m glichst effizient durchf hren zu k nnen, ist dir jedes Mittel recht. Ein Jungprogrammierer der EDV-Abteilung hat dir einen sogenannten "Kontohobel" programmiert, mit dem das Ausgleichen der Konten fast ein Kinderspiel ist. Ob deine Manipulationen der Realit t entsprechen, ist dir dabei egal, Hauptsache auf dem Papier sieht es gut aus. Solet: Die letzte Computer-Virus-Attacke hat s mtliche Tabellen im EDV-System deiner Firma durcheinandergebracht. Obwohl du als Chef der EDV-Abteilung ber die Gef hrlichkeit solcher Makro-Viren Bescheid wissen solltest, hast du die Warnungen, die ja sogar in den ffentlichen Medien verlautbart wurden, nicht ernst genommen. Um deinen Fehler nicht offiziell eingestehen zu m ssen, versuchst du heimlich, den Schaden wieder gut zu machen. Du verkriechst dich ins Archiv und nimmst dir eine Tabelle nach der anderen vor, um die Ver nderungen r ckg ngig zu machen. Das ist gar nicht so einfach, weil der heimt ckische Virus nicht nur die Datenbest nde, sondern auch den Programmcode des Textverarbeitungsprogramms durcheinander gebracht hat. |
![]() Zum Anfang |
![]() Download |
![]() Freischalten |
Crazy Rotary ist eine Sammlung von R tsel, die eines gemeinsam haben: Eine bestimmte Ordnung soll durch Drehen von Scheiben, Ringen, Tellern o. . wieder hergestellt werden.
![]() 1,85MB |
Gripple: 5 schwarze Teller sind mit jeweils 4 Kugeln in den Farben rot, blau, gelb und
braun besetzt. An 4 Stellen teilen sich zwei Teller eine Kugel. Das sind logischerweise
auch die Knackpunkte des Spiels. Durch Klicken auf die schwarzen Teller k nnen die 4
dazugeh rigen Kugeln um 90 verdreht werden. Es gilt nun, das vorgegebene Muster, das
rechts in etwas verkleinerter Form dargestellt wird, m glichst schnell nachzubilden. Die
Vorgabemuster werden mit jedem Neubeginn ver ndert. Hexagon: In den 6 verschiedenf rbigen Sektoren befinden sich je nach Schwierigkeitsgrad verschieden viele L cher, die jeweils im Sechseck angeordnet sind. In den L chern befinden sich nun zuf llig verteilt Linsen in den 6 Farben des Spiels. Durch Klicken in die Mitte der Sechsecke lassen sich nun jeweils 6 Linsen um ein Loch verschieben. Ziel des R tsels ist es, alle Linsen auf Pl tze gleicher Farbe zu bef rdern. Das R tsel kennt 3 Schwierigkeitsgrade, die sich in der Gr e des Hexagons und somit in der Anzahl der Linsen unterscheiden. Oktopus: 9 achteckige Scheiben sind in 3 Reihen zu je 3 Scheiben angeordnet. auf jeder Seite einer Scheibe befindet sich ein Knopf. Die Kn pfe sind in 8 verschiedenen Farben vorhanden und vollkommen zuf llig auf die Scheibenseiten verteilt. Durch Klicken auf die Scheiben, lassen sich diese samt den Kn pfen um jeweils 45 weiterdrehen. Das R tsel ist gel st, wenn sich an den Ber hrstellen von 2 Achtecken jeweils Kn pfe derselben Farbe befinden. Wedding: In 2 ringf rmige Bahnen, die sich berschneiden, befinden sich Kugeln in 4 verschiedenen Farben. Die Kugeln k nnen nun durch Klicken in die Ringe um eine Position weitergerollt werden. Ziel des Spiels ist es, die Kugeln so zu rollen, da das rechts oben dargestellte Muster erreicht wird. Das R tsel bietet 4 Schwierigkeitsgrade, die sich in der Gr e der Kugeln voneinander unterscheiden. Dadurch ist die Anzahl der Kugeln, die in einen Ring passen ebenfalls unterschiedlich. |
![]() Zum Anfang |
![]() Download |
![]() Freischalten |
Crazy Slid ist eine Sammlung von R tsel, die eines gemeinsam haben. Eine bestimmte Ordnung soll durch Schieben, Gleiten, Bewegen von Balken, Platten o. . wieder hergestellt werden.
![]() 1,55MB |
Crux: Je 12 Steine bilden einen Balken eines Kreuzes. Die beiden Balken durchdringen
einander, sodass sie 4 Steine gemeinsam haben. Die beiden Balken lassen sich nun innerhalb
der Grenzen unabh ngig voneinander verschieben. Die Steine bilden so ein bestimmtes
Muster. Ziel des Spiels ist es m glichst schnell das Ausgangsmuster, das rechts in
verkleinerter Form dargestellt wird zu erreichen. Tilz: Dieses Schiebepuzzle besteht aus mehreren Platten, die auf der schwarzen Fl che verschoben werden k nnen. Ziel des Spiels ist es, die gro e gr ne Platte auf den Platz zu bef rdern, der rechts oben in der Zielvorgabe dargestellt ist. Das Verschieben der Platten wird durch Klicken mit der Maus in einen der 4 Bereiche der jeweiligen Platte erreicht und zwar so als ob man die Platte vor sich herschieben will, d.h. Klicken in den unteren Bereich schiebt die Platte nach oben. Das Spiel kennt 5 verschiedene Aufgaben wobei die f nfte Aufgabe aus aus 4 Teilaufgaben besteht. Boss: Dieses Schiebepuzzle besteht aus quadratischen Platten, die durchnumeriert sind. Diese Platten sind in einem Rechteck angeordnet, wobei ein Platz frei bleibt. Auf diesen freien Platz kann nun ein Stein geschoben werden, der an die freie Fl che angrenzt. So entsteht wieder ein Leerraum, auf den ein anderes Teil geschoben werden kann. Ziel des Spiels ist es, die Nummernplatten so zu ordnen, wie es ihrer nat rlichen Reihenfolge entspricht, d.h. in ansteigender Ordnung von links nach rechts und oben nach unten. Dabei ergibt sich ein Schachbrettmuster an hell- und dunkelgrauen Platten. Die Gr e des Rechtecks kann von 3 bis 7 Spalten bzw. 2 bis 5 Reihen ver ndert werden. Transit: Das Puzzle besteht aus einem 7x7-Spielfeld, auf das scheinbar willk rlich verschiedene Spielelemente verteilt sind. Die einzelnen Spalten und Reihen k nnen durch Klicken auf die rund um das Spielfeld angeordneten Pfeile verschoben werden und zwar so, dass was z.B. rechts weggeschoben wird, links wieder auf das Spielfeld kommt. Die linke Maustaste verschiebt in Pfeilrichtung, die rechte entgegen. Ziel des Spiels ist es, in m glichst kurzer die rechts oben dargestellte Ordnung herzustellen. Es kann unter zahlreichen Vorgabemustern gew hlt werden. |
![]() Zum Anfang |
![]() Download |
![]() Freischalten |
Crazy Sumz ist eine Sammlung von 4 Spielen, bei denen es immer um Summen oder Zahlen geht.
![]() 2,27MB |
Numble: Hier hast Du je nach Schwierigkeitsgrad drei oder
mehrere graue Teller vor Dir. Am Rand jedes Tellers befindet sich eine farbige Scheibe mit
unterschiedlicher Anzahl von Punkten darauf. Je zwei benachbarte Teller teilen sich eine
solche Scheibe. Die Summe der Punkte auf allen 4 zu einem Teller geh renden Scheiben
siehst Du in der Tellermitte. Durch einen Klick auf einen Teller kannst Du die 4 Scheiben
um 90 weiterdrehen. Dabei ver ndert sich die Summe des Tellers nicht,
h chstwahrscheinlich aber die Summen der benachbarten Tellern. Durch diesen Mechanismus
kannst Du die Scheiben ber das ganze Spielfeld wandern lassen. Deine Aufgabe besteht nun
darin, die Punktesummen bei allen Tellern gleich gro zu machen. Pits: Hier siehst Du ein rechteckiges Feld mit zun chst leeren K stchen. Einige sind tats chlich leer, aber unter vielen versteckt sich eine kleines blau-rotes Ding, ein sogenanntes pit. Deine Aufgabe ist es herauszufinden, wo die pits versteckt sind. Die Zahlen links und oberhalb vom Spielfeld helfen Dir dabei. Wenn Du nun die Zahlen richtig interpretierst, ist es Dir sicher m glich, herauszufinden, wo die pits sind. Das Ganze soll nat rlich so schnell als m glich gehen. Wenn Du falsch getippt hast, so gibt das Schlechtpunkte. Ein Platz unter den Besten wird dann nur schwer zu erringen sein. Circum: Hier hast Du ein System aus mehreren farbigen Kreisen, die sich berschneiden. An jedem Schnittpunkt sitzt eine Zahl, welche dann sowohl zum einen als auch zum anderen Kreis geh rt. Alle Zahlen, die auf einem bestimmten Kreis liegen, bilden eine Kreissumme. Diese wird rechts sowohl durch einen Balken in der Farbe des Kreises als auch schriftlich dargestellt. Zu Beginn werden diese Summen sich nicht gleich gro sein. Du kannst aber jetzt sehr leicht jeweils zwei Zahlen vertauschen, indem Du zuerst die eine und danach die andere anklickst. Dabei wird sich bei den Kreissummen in der Regel etwas ver ndern. Deine Aufgabe besteht nun darin, durch geschicktes Vertauschen alle Kreissummen gleich gro zu machen. Symacus: Hier siehst Du zun chst 9 Felder mit verschiedenen Symbolen darin. Jedes dieser Symbole stellt eine der Ziffern 0 bis 9 dar. Du sollst nun herausfinden, welches Symbol welcher Ziffer entspricht und das Symbol durch die Ziffer ersetzen. Die Ziffern in jedem Feld stellen eine Zahl dar. Diese kann ein oder zweistellig sein. Bei der L sung der Aufgabe gilt es aber, folgende Regel zu ber cksichtigen: Jede Zahl die zwischen zwei anderen Zahlen steht ist die Summe dieser beiden Zahlen. Zum Beispiel ist die Zahl oben in der Mitte gleich die Summe der beiden Zahlen links und rechts von ihr. Die Zahl in der Mitte ist einerseits die Summe der Zahlen oberhalb und unterhalb aber auch die Summe der Zahlen links und rechts von ihr. |
![]() Zum Anfang |
![]() Download |
![]() Freischalten |